0176/21740482 info@rh-tiefbau.de
Seite wählen

Vorteile von Glasfaser gegenüber DSL
Der Glasfaserausbau hat nicht nur direkte Vorteile für Privatleute und Unternehmen, sondern auch im weiteren Sinn für die Umwelt und die ganze Gesellschaft. Reine Glasfaseranschlüsse bieten allen Nutzern deutlich größere Übertragungskapazitäten und stabile Verbindungen. Für die schnellere Digitalisierung unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind diese Vorteile unabdingbar.
Unterschiede FTTC vs. FTTH
Die Glasfaser-Anschlussvarianten der Telekom

Vorteil 1: Schnellstmögliche Breitband-Verbindungen
Die hohe Datenrate über Glasfaser gelingt durch die Übertragung optischer Signale. Bei der Telekom erhalten Nutzer damit momentan eine Geschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s.
Privatkunden können so problemlos mehrere Anwendungen parallel streamen und zeitglich größere Datenmengen versenden. Wenn Sie beispielsweise im Homeoffice eine Videokonferenz führen und die Kinder gleichzeitig die Unterlagen für die Aufgaben für das Homeschooling runterladen, kann Ihr Partner immer noch seine Lieblingsserie ohne sichtbare Störungen online streamen. Auch der Download der neusten Blockbuster-Gaming-Titel funktioniert so in wenigen Minuten. Auf die steigenden Datenmengen vieler Anwendungen in der Zukunft ist man dank Glasfaser und des kontinuierlichen Ausbaus vorbereitet.
Unternehmen profitieren ebenfalls direkt vom Glasfaserausbau. Denn sie können dank der Glasfasertechnologie ihre Arbeitsprozesse beschleunigen, da riesige Datenmengen innerhalb weniger Augenblicke versendet werden können. Auch Clouddienste und automatisierte Maschinenprozesse können sie so optimieren.

Vorteil 2: Zukunftsfähigkeit
Die Glasfasertechnologie entwickelt sich immer weiter, weshalb die Geschwindigkeit der Datenübertragung heute noch nicht ausgereizt ist. Unter Laborbedingungen werden immer wieder neue Rekorde aufgestellt, von denen in der Zukunft auch Firmen und private Nutzer profitieren werden. Die Breitband-Verbindung über eine Kupferleitung hingegen ist limitiert.

Vorteil 3: Stabilität und Resistenz
Bei der Glasfaser erhält der Nutzer rund um die Uhr die Leistung, die er gebucht hat. Bei einem FTTH-Anschluss sind das bis zu 1 GBit/s. Dies ist ebenfalls über Super-Vectoring möglich.
Glasfaser ist zudem unempfindlich gegen elektrische Störungen, sodass eine lückenlose Übertragung möglich ist. Durch die Lichtwellen können mehrere Signale parallel übertragen werden, ohne dass diese sich gegenseitig stören. Spürbare Verluste in der Bandbreite entfallen, selbst bei großen Mengen gleichzeitig ablaufender Up- und Downloads.

Vorteil 4: Umweltfreundlichkeit
Da die optische Übertragung ohne aktive Komponenten verläuft, wird kein Strom in den Verteilerkästen benötigt. Dies ist besonders umweltschonend. Zudem ist die Glasfaser platzsparender und leichter als beispielsweise ein Kupferkabel, wodurch die Produktion der Fasern für den Glasfaserausbau weniger ressourcenintensiv ist.

Vorteil 5: Wettbewerbs- und Standortvorteil
Durch den Glasfaserausbau können Betriebe auf schnelle Internetverbindungen zurückgreifen. Dies erleichtert Arbeitsabläufe und ist daher unverzichtbar. Zum einen steigt dadurch die Produktion, da digitale Vorgänge parallel ablaufen können, zum anderen begünstigt es die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern.
In Neubaugebieten kommt heute nur noch Glasfaser zum Einsatz. So entsteht eine zukunftsfähige Infrastruktur bereits im Bauprozess. Neue Wohnungen und Häuser mit einem Glasfaseranschluss sind damit für potenzielle Käufer sowie Mieter attraktiver und steigern den Wert von Immobilien.
Um diese Vorteile möglichst allen Menschen in Deutschland zur Verfügung stellen zu können, setzt die Telekom unermüdlich auf den Glasfaserausbau ihres Netzes. Den aktuellen Stand unseres Breitbandausbaus finden Sie in unserem Ausbauticker.